NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Gundermann (Glechoma hederacea)

Pflanze des Monats:
Gundermann (Glechoma hederacea)

16. Juni 2015 von Monika Simon-Weber

Gundermann (Glechoma hederacea)

Gundermann wächst vorzugsweise an Wiesen- und Waldrändern und liebt Halbschatten.

Gundermann (Glechoma hederacea) - Heilpflanze und Würzkraut
Gundermann, auch Gundelrebe genannt.

Wer diese Pflanze im Garten hat, sollte sie nicht vertreiben, denn sie hat vielfältige gesundheitliche Wirkungen.

Der Gundermann bildet erst an kurzen aufrechten Trieben, später an rankenden Kriechsprossen rundliche bis nierenförmige Blätter mit gewelltem Blattrand. Die violetten Lippenblüten sitzen in den Blattachseln.

Gundermann – Heil- und Zauberpflanze der Germanen

In der Volksheilkunde ist der Gundermann – auch Gundelrebe genannt – eine uralte Heilpflanze. Bei den Germanen galt der Gundermann als heilendes und beliebtes Zauberkraut. Gundermann wurde auch „Soldatenpetersilie“ genannt und zur Behandlung von schlecht heilenden Wunden genutzt. Ein Pflanzensud wurde gekocht und damit Umschläge gemacht.

Gundermann-Tinktur wird bei langwierigen chronischen Bronchialerkrankungen und allgemeiner Schwäche angewendet. Die Pflanze hat eine anregende und ausgleichende Wirkung auf den Stoffwechsel. Hildegard von Bingen empfahl die Pflanze gegen Ohrgeräusche, Schwindel und Frühjahrmüdigkeit.

Gundermann oder Gundelrebe
Gundermann – Zauberkraut der Germanen

Gundermann für die Wildgemüse-Küche

Der Geschmack der Blätter ist der Minze ähnlich und recht aromatisch. Beim Reiben der Blätter entweicht ein unverwechselbarer Geruch. Gundermann ist ein Würzkraut, d. h. bitte sparsam verwenden.

In der Wildgemüse-Küche schmeckt Gundermann in Gemüse oder Kräuterbutter, aber auch zu Wildgerichten und Suppen vorzüglich.

Die Blüten zieren Salat und Kaltspeisen als essbare Dekoration. Werden die Blätter mit Schokolade überzogen, schmecken sie lecker auf Kuchen.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen