NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Giersch (Aegopodium podagraria)

Pflanze des Monats:
Giersch (Aegopodium podagraria)

18. Mai 2018 von Monika Simon-Weber

Giersch – Heilkraut und Gemüsepflanze

Dauergast im Garten, gehasst von den Gärtnern und heißgeliebt in der Wildkräuterküche:

Giersch: Heilkraut und Gemüsepflanze
Giersch: Heilkraut und Gemüsepflanze

Man erkennt den Giersch am petersilienähnlichen Geruch. Der Geschmack der zarten Pflanzenteile erinnert an eine Mischung aus Möhre, Petersilie und Sellerie.

Typisches Merkmal: „Drei-Drei-Drei ist beim Giersch dabei.“– dreikantiger Blattstiel– dreigeteiltes Blatt– drei Fiederchen im mittleren Abschnitt gespalten.

Giersch (Aegopodium podagraria) ist eine der vitaminreichsten essbaren Wildpflanzen.
Giersch ist eine der vitaminreichsten essbaren Wildpflanzen.

Giersch in der Kräuterküche

Früh im Jahr schneidet man die schmackhaften hellgrünen Blättchen. Junge Gierschblätter schmecken in Salaten, Suppen und Kräuterquark. Lecker auch in einem mild-säuerlichen Grüngetränk, mit jungen Brennnesselblättern und etwas Gundermann kombiniert. Diese werden im Mixer zusammen mit Banane, Apfel und Bio-Zitrone, nebst Schale, zusammen mit Wasser püriert.

Giersch zählt zu den vitaminreichsten essbaren Wildpflanzen.

Giersch wird in der Kräuterheilkunde bei Glieder- und Gelenkschmerzen und zum Ausleiten von Harnsäure empfohlen.
Giersch wird in der Kräuterheilkunde bei Glieder- und Gelenkschmerzen
und zum Ausleiten von Harnsäure empfohlen.

Medizinischer Nutzen von Giersch

Früher war er auch als „Gichtkraut“ oder „Zipperleinkraut“ bekannt.

Aegopodium podagraria, so der lateinische Name, weist auf das Einsatzgebiet hin, als Podagra bezeichnet man einen akuten Gichtanfall am Großzehengelenk.

Giersch hilft Harnsäure ausleiten und hilft bei Glieder– und Gelenkschmerzen. Wichtig ist bei Gicht mit einer kleinen Anfangsdosis zu beginnen und diese nur langsam zu steigern.

Arthritis und Rheuma lindert er als Badezusatz oder Umschlag. Dabei quetsch man frische Blätter an und legt sie auf die schmerzenden Gelenke.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen