NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Wilde Möhre (Daucus carota)

Pflanze des Monats:
Wilde Möhre (Daucus carota)

12. Juli 2016 von Monika Simon-Weber

Wilde Möhre (Daucus carota)

Die wilde Möhre ist die Urform eines der bekanntesten Gemüse: der orangerot gefärbten Möhre.

Wilde Möhre in ihrer natürlichen Umgebung auf einer trockenen Fläche, Foto: Monika Simon Weber.
Die Wilde Möhre wächst auf Brachflächen, sandigen Böden und trockenen Hängen.

Die zweijährige Pflanze wird zwischen 20 und 100 cm hoch.

Sie wächst auf jeder Wiese, Brachflächen, sandigen Böden und trockenen Hängen.

Charakteristisch ist die flache weiße, manchmal auch rosafarbene Dolde. Diese ist zuerst vogelnestartig, dann flach.

Die Blätter sind mehrfach gefiedert und riechen beim Zerreiben möhrenartig.
 
 

Unübersehbares Merkmal: Die schwarze Blüte in der weißen Blütendolde

Eine einzige schwarze Blüte inmitten der weißen Blütendolde: Hierbei handelt es sich um die Wilde Möhre (Daucus carota).
Achten Sie auf das besondere Merkmal de Wilden Möhre: Inmitten der weißen Dolde ist eine einzige schwarze Blüte.

Es ist oft nicht leicht, die ähnlich aussehenden Doldenblütler zu unterscheiden.

Bei dieser Pflanze gibt es ein unübersehbares Merkmal:

Inmitten jeder weißen Dolde befindet sich eine einzige schwarze Blüte. Auf dem ersten Blick meint man, es ist ein Insekt.

Die weiße verholzende Pfahlwurzel ist etwa 10 cm lang. Ihr Geruch erinnert an den der Gartenmöhre.
 

Heilwirkung der Wilden Möhre

Doldenblüte der Wilden Möhre
Doldenblüte der Wilden Möhre

Die Pflanze enthält Mineralstoffe, Provitamin A und die Vitamine B sowie C und Niacin.

Sie regt den Gallenfluss und vermindert Blähungen.
 
 

Die Wilde Möhre in der Küche

Die Höhe der Wilden Möhre variiert zwischen 20 und 100 cm.
Die Wilde Möhre wird je nach Standort zwischen 20 und 100 cm hoch.

In der Küche aromatisieren Wurzel und Blätter Suppen und Brühen.

Die frischen Blüten kann man in Pfannkuchenteig tauchen und frittieren.

Getrocknete Früchte eigenen sich als Gewürz und Tee.
 
 

Die Wilde Möhre in der Volksmedizin

In der Volksmedizin wird die wilde Möhre gegen Durchfall eingesetzt.

Die Samen wird als Tee zur Harndurchspülung verwendet, und die Tinktur bei Konzentrationstörungen und leichten Depressionen.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen