NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Wegwarte (Cichorium intybus)

Pflanze des Monats:
Wegwarte (Cichorium intybus)

2. August 2016 von Monika Simon-Weber

Wegwarte (Cichorium intybus)

Die Wegwarte gehört zu den Korbblütlern. Sie wächst an Weg- und Ackerrändern, manchmal direkt neben der Straße.

Wegwarte (Cichorium intybus) mit blauen Blüten
Wegwarte (Cichorium intybus) in Blüte

Man erkennt die Wegwarte an ihren blau-lila Blüten.

Diese öffnen sich etwa von 6.00 – 12.00 Uhr, wenden sich der Sonne zu und schließen sich bei Regen.

Die dünnen, blattarmen Stängel können bis 120 cm hoch werden und stehen sparrig-ästig.

Im Frühjahr treibt die Pflanze aus einer Rosette aus.

Verwendung der Wegwarte in der Küche

Gewöhnliche Wegwarte - Blüten eignen sich als essbare Zutat für Salte und Brote
Geeignet als essbare Dekoration: Blüten der Wegwarte

Die Blätter der Wegwarte sehen aus wie Löwenzahnblätter und können auch wie diese verwendet werden.

Eine Verwandte der Wegwarte kennen wir als Chicorée. Der Geschmack der Blätter und Blüten ist ähnlich, leicht bitter.

Blüte der Wegwarte - Großaufnahme/Ausschnitt
Grossaufnahme– Blüte der Wegwarte

Die ausgezupften Blüten können gut als essbare Dekoration über Salat und Brote gestreut werden.

Die 1 Zentimeter dicke Pfahlwurzel ist außen schwarz und innen weiß. Sie ist reich an Milchsaft, kann getrocknet, gehackt und geröstet als koffeinfreier Kaffee-Ersatz verwendet werden.
 
 

Anwendung als Heilkraut

Gemeine Wegwarte - Blüten
Blüten, Knospen und verblühte Blütenköpfe der Wegwarte

Aus den Blütenblättern der Wegwarte lässt sich ein leicht bitterer Tee Herstellen. Bitter ist gut für die Verdauung.

Die Wegwarte sei die Freundin der Leber, sagte Galen, ein griechischer Arzt, der im 2. Jahrhundert lebte. Die Pflanze regt den Gallenfluss an, wirkt kräftigend, Wasser treibend und abführend.
 
 
 
 


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen