NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)

Pflanze des Monats:
Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)

27. April 2015 von Monika Simon-Weber

Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)

Geht man Anfang Mai im Benzer Sunder spazieren, dann erblickt man überall blühenden Wald-Sauerklee. Man nennt ihn auch Kuckucksklee, weil er erscheint, wenn der Kuckuck ruft.

Ab Mai blüht der Waldsauerklee in unseren Wäldern.
Blüht, wenn der Kuckuck ruf:
Der Wald-Sauerklee

Herrlich sieht er aus mit seinen schwach weiß-violetten Blütenblättern. Die Blätter sind dreiteilig und lang gestielt und können während der gesamten Vegetationsperiode gut geerntet werden, da sie kaum zäh werden.

Am weichsten ist jedoch die Blüte im Frühjahr.

Einige frische Blättchen und Blüten werten jeden Salat auf. Als kleine Beigabe in Suppen und Gemüsesäften ist Wald-Sauerklee prima zu verwenden.

Blätter und Blüten eigenen sich wegen ihrer schönen Form als essbare Dekoration. Sie gelten auch als bekannte Erfrischung für Wanderer unterwegs.

Blühender Waldsauerklee im Mai in unseren Wäldern
Blüten und Blätter des Wald-Sauerklees sind essbar.

Der Grundgeschmack aller Pflanzenteile ist zitronenartig, sauer erfrischend. Inhaltstoffe sind hauptsächlich Oxalsäure und Vitamin C.

Wegen des Oxalsäuregehaltes sollte man keine großen Mengen zu sich nehmen. Überhaupt ist es besser, im Frühjahr möglichst von verschiedenen essbaren Pflanzen kleine Mengen zu verzehren. Viel hilft nicht viel!

Sauerklee hat eine reinigende Wirkung auf den Organismus. Er wurde in der Volksmedizin gegen Fieber eingesetzt, aber auch bei Hauterkrankungen. Wald-Sauerklee wirkt harntreibend und antibakteriell.

Die Homöopathie setzt ihn ein bei Stoffwechselschwäche, bei Erkrankungen von Leber und Galle und einer Neigung zur Steinbildung.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen