NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Waldmeister (Galium odoratum)

Pflanze des Monats:
Waldmeister (Galium odoratum)

9. Mai 2016 von Monika Simon-Weber

Waldmeister (Galium odoratum)

Der Waldmeister, auch wohlriechendes Labkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium). Er gedeiht meist in Laubwäldern im frühen Frühjahr. Sammelzeit: April – Juni.

Waldmeisterpflanze (Galium odoratum) - seitliche Ansicht
Zu finden in heimischen Laubwäldern von April bis Juni: Waldmeister.

Unterirdisch bildet er lange flachliegende Wurzeln, aus denen die verzweigten Triebe emporwachsen. Diese bilden etagenförmige, übereinander stehende Blattquirle.

Am besten erntet man Waldmeister mit der Schere, um ihn nicht aus der Erde zu reißen. Beim Zerreiben der Blätter entwickelt sich nach kurzer Zeit das typische Waldmeister-Aroma.

Verwechseln kann man den Waldmeister mit dem Kletten-Labkraut, aber dieses duftet nicht und hat Widerborsten, wodurch es sehr „anhänglich“ ist.

Waldmeister als Heil- und Würzpflanze

Blattquirle des Waldmeisters

Waldmeister wird als Heil- und Würzpflanze beispielsweise für Tees und Bowlen eingesetzt.

Auch Süßspeisen, basierend auf Milch oder Sahne, verleiht der Waldmeister sein intensives Aroma.

Mindesstens 2 Stunden sollte die Pflanze welken, bevor man sie zum Aromatisieren von Getränken oder Speisen einsetzt.

Bitte beachten: Nicht zu viel und keinen blühenden Waldmeister genießen, das enthaltene Cumarin kann Kopfschmerzen auslösen!

Wenn Sie keine Zeit zum Verarbeiten haben, können Sie Waldmeister vor der Blüte einfrieren.

Waldmeister- Sirup

Waldmeisterbestand - teilweise mit Blüten
Blühender Waldmeister eignet sich nicht zur Verarbeitung.

Zutaten

  • 1 l Wasser
  • 750 g Zucker
  • 2 unbehandelte Zitronen
  • 15-20 Stängel Waldmeister

Zubereitung

Wasser und Zucker kochen, etwas abkühlen lassen.

Waldmeister in ein Schraubglas füllen, Zuckerlösung dazu gießen, Zitronenscheiben auflegen, das Glas verschließen und 5 Tage kühl stellen. Flüssigkeit abgießen, aufkochen und in kleine Flaschen abfüllen.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen