NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)

Pflanze des Monats:
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)

16. Juli 2018 von Monika Simon-Weber

Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)

Den Zusatz „stinkender“ hat der Stinkende Storchschnabel durchaus verdient, denn er riecht nicht angenehm.

Stinkender Storchschnabel (Geranium Robertianum) mit Blüte

Die ätherischen Öle, die für den unverkennbaren Duft verantwortlich sind, können Motten und Fliegen vertreiben

Die Klappen der schnabelförmigen Früchte rollen sich beim Austrocknen wie eine Uhrfeder auf und schleudern ihre Samen meterhoch. Die Samen tragen Haarstränge, mit denen sie an Mauern oder Rinde haften bleiben, sodass die Pflanze auch an Bäumen wächst.

Die Blüte ist rosa-purpurn und sieht sehr hübsch aus.

Stinkender Storchschnabel wächst an feuchten, oft schattigen Orten, und man nennt ihn auch „Ruprechtskraut“ oder „Rotlaufkraut“.

Einsatz als Heilpflanze

Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)

In früheren Zeiten wurden Tierseuchen wie der Milzbrand damit behandelt. Überhaupt scheint Storchschnabel früher eher tierheilkundlich verwendet worden zu sein.

Hildegard von Bingen benutzte ihn zusammen mit Wegerichwurzel und Malvenwurzel bei Venenerkrankungen.

Geranium robertianum-Urtinktur wird heute in der Phytotherapie bei Lymphknotenschwellungen, zur Aktivierung des Lymphflusses sowie zur Entgiftung über die Lymphe eingesetzt. Begleitend kommt sie auch in der Borreliosetherapie zum Einsatz.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen