NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Pflanze des Monats:
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

6. November 2014 von Monika Simon-Weber

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Viele Heilpflanzen, die für ein Wehwehchen eingesetzt weren können, haben ähnliche Wirkungsweisen. Trotzdem gibt es unter ihnen eine Pflanze, die in der Rangordnung ganz oben steht: Der Spitzwegerich.

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) bei Husten, Heiserkeit, Bronchialkatarrh
Mit frischen Spitzwegerichblättern können Sie einen Hustensirup zubereiten

Unter allen Hustenkräutern hat der Spitzwegerich mit Abstand die hochwertigsten Inhaltsstoffe, wie Aucubin (antibakterielle Wirkung), Kieselsäure, Schleim- und Gerbstoffe und Glykoside.

Reizmildernd legt er einen schützenden Film über die Schleimhaut in Mund und Rachen. Spitzwegerich ist hilfreich bei Heiserkeit, Hustenanfällen und Bronchialkatarrh und wird auch begleitend bei Lungenentzündungen eingesetzt.

Spitzwegerich-Sirup bei Husten und Heiserkeit

Zutaten

ca. 100 g frische Spitzwegerichblätter
500 ml kochendes Wasser
3 Zweige frischer Thymian
500 g Honig

Zubereitung

  • Frische Spitzwegerichblätter waschen, mit dem Wiegemesser zerkleinern und mit kochenden Wasser übergießen.
  • Thymian hinzufügen und ziehen lassen.

  • Nach dem Erkalten Spitzwegerich-Thymian-Sud durch einen Filter gießen und die Flüssigkeit mit 500 g Honig zu einem Sirup verkochen.

Weitere Anwendungsgebiete des Spitzwegerich:

  • kleinere frische Wunden
    (Blatt auflegen. Die Wunde heilt dann, ohne zu eitern.)

Auch in der Küche findet der Spitzwegerich Verwendung. Als Ergänzung zu einem Salat einfach zwei bis drei Blätter kleinschneiden und unterheben. Spitzwegerich-Blüten können geröstet über den Salat gegeben werden.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen