NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Pflanze des Monats:
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

5. September 2018 von Monika Simon-Weber

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Alle Teile des Schwarzen Holunders bis auf die Blüten sind giftig – auch die rohen Beeren.

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) mit Früchten
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) mit Früchten

Gekocht verlieren die Beeren ihre Giftwirkung, die sonst Übelkeit und Durchfall hervorrufen kann. Das hat vielleicht manch einer als Kind schon erlebt.

Die Beeren enthalten einen intensiven Farbstoff und wurden früher zum Färben von Haaren, Leder sowie Rotwein verwendet.

Wolle und Seide können violett-braun gefärbt werden. Noch heute liefern Holunderbeeren Farbstoffe für die Lebensmittelindustrie.

In diesem Jahr haben die Holunderbüsche durch die Hitze und Regenmangel gelitten, sie tragen wesentlich weniger und kleinere Früchte.

Holunderbeeren in der Küche

Reife Holunderbeeren
Reife Holunderbeeren

Reife Holunderbeeren, oft auch Fliederbeeren genannt, können ab August entsaftet werden. Als Getränk oder Sirup muss der Saft beim Einkochen gesüßt werden.

Schwarzer Holunder in der Volksmedizin und in der Homöopathie

Zur Vorbeugung und bei Erkältungskrankheiten wirkt heißer Holundersaft Wunder.

Die Früchte werden arzneilich verwendet, der Saft enthält Anthocyane, wirkt antioxidativ und stärkt das Immunsystem. Die Holunderbeeren sind reich an Vitaminen und Mineralien.

Sambucus nigra wird in der Homöopathie bei Kindern zur Steigerung der eigenen Abwehr gegeben und bei Säuglingsschnupfen.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen