NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)

Pflanze des Monats:
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)

3. September 2018 von Monika Simon-Weber

Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)

Königskerzen gehören zur Familie der Braunwurzgewächse. Sie wachsen bevorzugt an steinigen Orten und trockenen Hängen und können über 1 m groß werden.

Die Schwarze Königskerze wird auch Wollkraut oder Johannikerze genannt.
Die Schwarze Königskerze wird auch Wollkraut oder Johannikerze genannt.

Im Volksmund werden sie Wollkraut oder Johannikerze genannt.

Die meisten Königskerzen blühen rein gelb und unterscheiden sich in der Blütengröße und den Blütenständen, manche sind am Stängel filzig behaart. Die Blütezeit dauert von Juni bis September.

Eine Besonderheit bei der schwarzen Königkerze (Verbascum nigrum) sind die dicht mit weißen oder rötlich-violetten Haaren besetzten Staubbeutel. Hier wird neben fruchtbaren Pollen dunkelroter „Verköstigungspollen“ angeboten. Es dient den blütensuchenden Insekten als Nahrung und schwächt gleichzeitig die Wirkung der Sonnenstrahlung ab. In Naturgärten wird die Pflanze immer beliebter.

Der dunkelrote Pollen der Schwarzen Königskerze dient blütensuchenden Insekten als Nahrung.
Der dunkelrote Pollen der Schwarzen Königskerze dient blütensuchenden Insekten als Nahrung.

Schüttelt man an warmen Tagen den blühenden Stängel kräftig und wartet einige Minuten, fällt meist eine größere Zahl von Blütenkronen ab. Der Kelch drückt dabei die Krone nach außen.

Medizinische Wirkung

Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) - Blüten

Die Schwarze Königskerze ist wie ihre Schwestern eine wichtige Heilpflanze bei Husten, vor allem Reizhusten.

Königskerzenblüten werden fast nie allein, sondern immer in Teemischungen verwendet. Bei Katarrhen der Luftwege, insbesondere bei chronischen Bronchitiden, wirken sie schleimlösend.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen