NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Pflanze des Monats:
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

20. Februar 2015 von Monika Simon-Weber

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Jetzt im zeitigen Frühjahr können die Blättchen des Scharbockskrautes die erste Vitaminquelle bilden. Ihr frisches Vitamin C vertreibt die Frühjahrmüdigkeit.

Vitamin-C-Spender gegen Frühjahrsmüdigkeit: Scharbockskraut
Für Ihre Frühjahrskur: frische Scharbockskrautblätter mit viel Vitamin C

In früheren Zeiten schützte das Scharbockskraut mit seinem hohen Vitamin-C-Gehalt die Menschen vor der gefährlichen Vitaminmangelkrankheit Skorbut.

Es wächst auf feuchten Wiesen, Gärten und an Bächen.

Scharbockskraut – die ideale Frühjahrskur

Die Blätter des Scharbockskrauts sind eine ideale Frühjahrskur: Als Salatbeigabe oder gehackt in Suppe. Sie schmecken nach knackfrischem Grün und haben eine leichte Schärfe, ähnlich wie Portulak.

Man genießt Scharbockskraut roh und so frisch wie möglich – in Salat, als grüne Sauce, auf Brot, im Grüngetränk mit Obst.

Wenn das Scharbockskraut blüht, dürfen die Blätter nicht mehr gegessen werden.
Wenn das Scharbockskraut blüht, dürfen Sie die Blätter nicht mehr verzehren.

Achtung: wenn die leuchtend gelben Blüten erscheinen, ist die Erntezeit vorbei. Die Blätter schmecken unangenehm bitter und werden dann leicht giftig.

Mein Tipp: Da das Scharbockskaut erst durch die schöne Blüte auffällt, sollte man sich die Stelle gut merken, damit im nächsten Frühjahr die Ernte zeitig erfolgen kann.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen