NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)

Pflanze des Monats:
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)

26. Mai 2017 von Monika Simon-Weber

Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)

Die meisten kennen den kleinen Wiesenknopf unter den Namen Pimpinelle. Das weitverbreitete Wildkraut gehört zu den Rosengewächsen.

Heilpflanze und Küchenkraut - der Kleine Wiesenknopf, auch als Pimpinelle bekannt
Heilpflanze und Küchenkraut – der Kleine Wiesenknopf, auch als Pimpinelle bekannt

Seine Grundblätter wachsen in einer Rosette, aus deren Mitte sich ein aufrechter, wenig verzweigter Stängel emporstreckt. Jedes Blatt ist unpaarig gefiedert und setzt sich aus vier bis sieben gezähnten Blattpaaren und einem gleichgroßen Endblättchen zusammen.

Die charakteristischen Blätter sind fester Bestandteil der "Frankfurter Grünen Soße".
Die charakteristischen Blätter sind fester Bestandteil der „Frankfurter Grünen Soße“.

In der Blütezeit ist der Kleine Wiesenknopf eindeutig zuzuordnen an den markanten 1 – 2 cm großen, roten Blütenköpfchen. Interessant dabei ist, die Blüten unterscheiden sich und blühen zu unterschiedlichen Zeiten.

Kleiner Wiesenknopf: Blütenstand mit weiblichen (oben) und männlichen Blüten (unten).
Blütenstand mit weiblichen (oben) und männlichen Blüten (unten).

Heilpflanze und Küchenkraut

Diese Pflanze kann sowohl als Heilpflanze oder als Küchenkraut verwendet werden.

In der Volksheilkunde wird der Kleine Wiesenknopf wegen seiner Gerbstoffe, Flavonoide und Saponine bei Verdauungsbeschwerden und als harntreibendes und appetitanregendes Mittel verwendet. Äußerlich bei Sonnenbrand und zur Wundheilung. Laut Signaturlehre gilt: Hat der Patient ein rotes Köpfchen von der Sonne, dann äußerlich mit einem Aufguss vom kleinen Wiesenknopf betupfen.

Der Tee ist gut zum Gurgeln bei Entzündungen im Mund und Rachenraum.

Als Vitamin-C-Lieferant stärkt das Kleine Wiesenkraut das Immunsystem und hilft bei Frühjahrmüdigkeit.

In der Küche ist die Pimpinelle fester Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße. Passt gut in Kartoffelsalat, in Wildkräutersalat und Kräuterbutter.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen