NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Klassische
    Homöopathie
    • Anwendungsgebiete
    • Behandlungsablauf
    • Wirksamkeit und Anerkennung
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
    • Sammelkalender
    • Pflanze des Monats
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Mispel (Mespilus germanica)

Pflanze des Monats:
Mispel (Mespilus germanica)

2. Oktober 2015 von Monika Simon-Weber

Mispel (Mespilus germanica)

Entgegen ihrem botanischen Namen „germanica“ stammt die Mispel nicht aus Deutschland.

Mispel mit reifen Früchten
Früher wurde die Mispel als Nutzpflanze geschätzt.

Als ursprüngliche Heimat wird der nördliche Iran angenommen. Die Römer kannten die Mispel und führten sie bei uns als Nutzpflanze ein.

Karl der Große schrieb ihren Anbau in den Klostergärten vor, auch in Bauergärten wurde sie geschätzt. Von hier aus verwilderte die Mispel und breitete sich in der Natur aus.

Als Obstzüchter Apfel- und Birnensorten anboten, geriet die Mispel in Vergessenheit.

Im Mai/Juni blüht die Mispel mit schönen, großen weißen Blüten.

Mispelfrüchte reifen im September

Mispelfrucht in Großaufnahme
Frucht der Mispel (Mespilus germanica)

Die Früchte reifen im September. Sie sind aber steinhart und wegen des pelzigen Geschmacks ungenießbar. Erst nach dem ersten Frost haben sie die richtige Konsistenz und ein unverwechselbares Aroma.

Die Inhaltsstoffe der Mispelfrüchte sind Vitamin C, Pektine, Zucker und reichlich Mineralstoffe und Gerbstoffe.

Die Mispel in der Volksmedizin

In der Volksmedizin wurde sie als leichtes Abführmittel eingesetzt, denn sie regt die Darmtätigkeit an. Auch eine positive Wirkung auf die Nieren sagt man ihr nach. Gedörrte Früchte sollen der Arterienverkalkung entgegenwirken.

Mispelmus

Das brauchen Sie:

  • 800 g ausgereifte Mispeln
  • etwas Wasser, Saft 1 Zitrone
  • Agavendicksaft oder Rohrzucker

Mispeln waschen, halbieren, mit etwas Wasser in 10 Minuten weich kochen.

Fruchtbrei durchpassieren, mit Zitrone und Zucker abschmecken.

Heiß in Gläser abfüllen.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode Telefon: +49 5161 73944 | E-Mail:

Copyright © 2012–2021 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen