NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Pflanze des Monats:
Mädesüß (Filipendula ulmaria)

3. August 2015 von Monika Simon-Weber

Mädesüß (Filipendula ulmaria)

In nassen Gräben und Wiesen sowie an Ufern auf nährstoffreichen Böden wächst das Mädesüß, auch Wiesenkönigin genannt.

Blühendes Mädesüß wächst am Ufer.
Mädesüß wächst in nassen Wisen und Gräben und an Ufern auf nährstoffreichen Böden.

Das Mädesüß hat keine besondere Beziehung zu „süßen Mädchen“, sondern der Name weist darauf hin, dass die Blüten zum Aromatisieren von Met (als Metsüß) verwendet wurden. Met war bei den Germanen ein beliebtes alkoholisches Getränk aus Honig.

Die Pflanze wurde vor dem deutschen Reinheitsgebot zum Bierbrauen verwendet. In England verwendet man noch immer Mädesüß, um Bier und Wein zu würzen

Blühendes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Blühendes Mädesüß verströmt einen intensiven Duft.

Die blühende Staude verströmt einen intensiven Duft. Der Geschmack ist mandelartig mit einem Hauch Vanille. Die Blüten aromatisieren Wiesenlimonade, Milchgetränke, Desserts und Eis. Die Blüten bitte nur sparsam verwenden, denn hoch dosiert wird der Geschmack unangenehm.

Wie die Weide enthält die Pflanze Salicylsäure. Dieser Stoff ist Grundlage eines bekannten Schmerzmittels. Bei Allergien gegen Acetylsalicylsäure ist Vorsicht geboten bei der Anwendung.

Verwendung in der Volksheilkunde

In der Volksheilkunde werden getrocknete Blüten und Kraut verwendet.

Blühendes Mädesüß
Verwenden Sie Mädesüßblüten zum Aromatisieren von Wiesenlimonade.

Ein heißer Aufguss bei Erkältungskrankheiten kann schweißtreibend, fiebersenkend und schmerzlindernd wirken.

Auch bei rheumatischen Erkrankungen und zur Anregung der Harnfunktion wurde die Pflanze in der Volksmedizin angewendet.

Die getrockneten Blüten eigenen sich nicht nur für einen Tee, sondern ihr Duft hält auch Motten von den Kleiderschränken fern.
 
 
 


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen