NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera)

Pflanze des Monats:
Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera)

2. September 2015 von Monika Simon-Weber

Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera)

Das imposante Indische Springkraut, auch Bauern-Orchidee genannt, kommt ursprünglich aus Ostindien, ist also ein Neophyt.

Ein Neophyt aus Ostindien: Indisches Springkraut
Indisches Springkraut
(Impatiens glandulifera) –
ein Einwanderer aus Ostindien

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es als Zierpflanze nach Europa gebracht und verwilderte aus den Gärten.

Hauptgrund für die schnelle Vermehrung liegt im Schleudermechanismus der Früchte. Bei der kleinsten Berührung schleudern sie die Samen bis zu 7 m weit.

Als Heilpflanze hat das Springkraut in Europa kaum Bedeutung. Es wirkt in erster Linie harntreibend.

Bekannt geworden ist sie als Bachblüte. Der englische Arzt Edward Bach verordnete Impatiens Menschen, die mit sich und anderen sehr ungeduldig sind.

Blüten und Samen sind essbar

Essbare Blüten des Indischen Springkrauts
Die rosa Blüten des Indischen Springkrauts schmecken mild-süßlich.

Für die Küche sind Blüten und Samen interessant. Der Rest sollte roh nicht verzehrt werden.

Die duftenden Blüten schmecken mild-süßlich. Gut lassen sie sich mit weißem Balsamico-Essig ansetzten, dann könnte der Name „Indischer Essig“ lauten.

Einen nussigen Geschmack hat der ab September reifende Samen. Er lässt sich roh oder geröstet genießen.

Gesammelt werden die jungen noch weißen oder die reifen dunklen Samen. In einer trockenen Pfanne geröstet schmecken sie über Müsli oder Salat.

Springkrautgelee

Springkraut (Impatiens glandulifera) in Blüte
Mit den Blüten des Springkrauts können Sie Springkrautgelee zubereiten.
  • 100 g Blüten in 1 Liter Apfelsaft einige Stunden ziehen lassen
  • erhitzen bis zum Sieden, abseihen
  • Springkrautsud mit 1 Zitrone und 500 g Gelierzucker (2:1) vermischen

  • 4 Minuten köcheln, in Schraubgläser füllen


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen