NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Giersch (Aegopodium podagraria)

Pflanze des Monats:
Giersch (Aegopodium podagraria)

23. März 2015 von Monika Simon-Weber

Giersch (Aegopodium podagraria)

Wenn der Name Giersch fällt, gibt es immer ein Aufstöhnen. Der wissenschaftliche Name der Pflanze bedeutet „Geißfuß“. Er geht auf die Form der Blätter zurück.

Zarte Frühlingstriebe des Giersch
Giersch – eine Plage im Garten und ideal für Ihre Frühjahrskur!

Giersch vermehrt sich stark über Wurzelausläufer. Man findet ihn auch in Gärten, wo er als „Plage“ gilt.

Den Römern haben wir diese Hinterlassenschaft zu verdanken. Sie bauten Giersch eigens als Salat- und Gemüsepflanze an. Es hilft also nur eins: ernten und essen oder ärgern!

Giersch ist der beste Eiweißlieferant unter unseren heimischen Wildpflanzen und übertrifft Kulturpflanzen, auch was den Eisengehalt anbelangt, bei weitem. Die Pflanze ist reich an Mineralien und Spurenelementen, wirkt harnsäurelösend, entwässernd und entzündungshemmend. So eignet sie sich ideal für eine Frühjahrskur.

Junger Giersch schmeckt angenehm würzig nach Möhren und Petersilie.

Bald steht er wieder reichlich zur Verfügung und bildet das Basisgrün für das tägliche Grüngetränk. Auch in Salaten und in Pesto, auf Quiches und in Aufläufen ist er lecker.

Grüner Smoothie mit Gierschblättern
Gierschblätter, Obst und Bio-Zitrone – fertig ist das gesunde Grüngetränk

Zutaten für ein Grüngetränk:

  • 1 Handvoll Gierschblätter
  • (evtl. etwas Spinat oder Feldsalat falls noch nicht genug Giersch vorhanden)
  • 2 Stücke Obst, wie Apfel und Kiwi oder Banane
  • 1/4 Bio-Zitrone mit Schale
  • etwas Wasser

Alle Zutaten in einem Mixer pürieren und frisch genießen.
 
 


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen