NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Pflanze des Monats:
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

28. April 2017 von Monika Simon-Weber

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Diese Pflanze findet man in Laub- und Mischwäldern und an Wegrändern.

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) in Blüte

Sie zählt zu den Raublattgewächsen, blüht von März bis Mai und wird 10 – 30 cm hoch.
Stängel und Blätter der Staude sind rau behaart. Die Blätter sind oval-herzförmig und haben rundlich weiße Flecken.

Wer die Möglichkeit hat, sollte diese blau und rosa blühende Frühlingspflanze an einem schattigen Platz in Garten kultivieren.

Geflecktes Lungenkraut: Blaue Blüten zeigen den Bienen an, dass diese schon bestäubt sind.
Service für die Bienen: Rosa Blüten sind noch nicht bestäubt, blaue Blüten wurden bereits besucht.

Die Farbe dient den Bienen zur Orientierung. Rosa Blüten sind noch nicht bestäubt, blaue Blüten wurden bereits besucht. Nach der Bestäubung ändert sich der pH-Wert im Zellsaft der Blüten und somit auch die Blütenfarbe.

Heilwirkung von Lungenkraut

Aufgrund des hohen Gehaltes an Schleimstoffen und Kieselsäure kommt das Kraut bei Husten zum Einsatz.

In der Volksmedizin wird es als Tee bei Heiserkeit, Hals- und Brustschmerzen und allen hartnäckigen Lungenerkrankungen verwendet.

Lungenkrautblätter in der Küche

  • Junge Lungenkrautblätter und Blüten können frisch gegessen werden.
  • Sie passen in kleinen Mengen in jeden Blattsalat, schmecken mild und erinnern an Gurken.
  • Blüten eignen sich als essbare Dekoration auf Quark und Salate.
  • Größere Blätter können durch Eierkuchenteig gezogen werden und in heißem Fett frittiert werden.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen