NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Pflanze des Monats:
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)

24. Februar 2022 von Monika Simon-Weber

Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Johanniskraut ist eine Mittsommerpflanze. Seine Blütezeit beginnt Mitte Juni und dauert bis in den August hinein.

Johanniskraut (Hypericum perforatum) in Blüte

Die gegenständig angeordneten Blätter sind eiförmig und sehen gegen das Licht gehalten durchlöchert aus.
Es handelt sich um winzige Sekretbehälter, die ätherische Öle und Harze enthalten und lichtdurchlässig sind.

Johanniskraut (Hypericum perforatum) in Blüte

Der Stängel ist zweikantig und im Blütenstandsbereich stark verzweigt.
Die Blüten haben fünf goldgelbe Blütenblätter. Reibt man Blüten und Knospen zwischen den Fingern, tritt ein roter Wirkstoff aus, das Hypericin.

Weitere Inhaltstoffe:
Hyperforin, Gerbstoffe und stimmungsaufhellendes ätherisches Öl.

Nutzung in der Volksmedizin

In der Volksmedizin kommt Johanniskraut als Teeauszug, Tinktur oder Fertigarznei bei leichten Depressionen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Migräne zum Einsatz.
Eine ärztliche Begleitung ist wichtig. Johanniskraut kann Wechselwirkung mit Herzmedikamenten, Blutdrucksenkern und der Antibabypille haben.

Johanniskraut (Hypericum perforatum) in Blüte

Johanniskrautöl

Johanniskrautblüten in ein durchsichtiges Glas geben, Olivenöl darüber und bis zu vier Wochen auf der Fensterbank dem Licht aussetzten.
Das Öl durch einen Teefilter geben und in dunkle Flaschen füllen.

Äußerlich angewendet als Wund-Öl hilft es bei Blutergüssen, leichten Verbrennungen, Sonnenbrand und Nervenschmerzen.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen