NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Eberesche (Vogelbeere) (Sorbus aucuparia)

Pflanze des Monats:
Eberesche (Vogelbeere) (Sorbus aucuparia)

1. Oktober 2016 von Monika Simon-Weber

Eberesche (Vogelbeere) (Sorbus aucuparia)

Dass Vogelbeeren giftig sind, ist ein Aberglaube, der sich hartnäckig hält.

Die roten Früchte sich roh jedoch sehr bitter und ungenießbar, da sie Parasorbinsäure enthalten.

Im August und September werden die Früchte der Eberesche reif.
Die Früchte der Vogelbeere reifen von August bis September.

Diese kann zu Magenverstimmungen führen. Beim Kochen wandelt die Hitze die bittere Parasorbinsäure in Sorbinsäure um, die der Körper dagegen gut aufnimmt.

Auch durch Frosteinwirkung wird Parasorbinsäure abgebaut.

Wenn Sie die bittersauren Vogelbeerfrüchte ab Herbst erst einmal für mindestens drei Monate einfrieren, lassen sie sich später zu köstlichem Mus, zu Marmeladen oder pikanten Chutneys verkochen.

Medizinischer Nutzen der Vogelbeerfrüchte

Lange Zeit hatten Vogelbeeren einen medizinischen Nutzen: Aus einer bestimmten Zuckerart der Beere wurde der Zuckerersatz Sorbit für Diabetiker gewonnen. Heute wird Sorbit industriell hergestellt.

Vogelbeeren enthalten viel Vitamin C und Provitamin A. In der Volksmedizin gelten sie als gesundheitsfördernd bei Erkältungskrankheiten und Skorbut. Außerdem haben sie eine harntreibende und mild abführende Wirkung.

Vogelbeeraufstrich

Nach den ersten Frösten verlieren die Vogelbeerfrüchte ihren bitteren Geschmack.
Bevor die Vogelbeerfrüchte geniessbar sind, müssen Sie Frost gehabt haben.
  • 1 kg gefrorene Vogelbeeren in einen Topf geben
  • 1/4 l Apfelsaft darübergießen
  • erhitzen, 10 Minuten köcheln
  • durch ein Sieb passieren, um Kerne zurückzuhalten
  • den Fruchtbrei mit der gleichen Menge Gelierzucker aufkochen
  • fertigen Aufstrich in saubere Schraubgläser füllen und fest verschließen

Wenn die Eberesche viele Beeren trägt, folgt laut einer alten Bauernregel ein sehr kalter und schneereicher Winter.

Nach einer alten Bauernregel ein Omen für einen kalten Winter: Die Vogelbeere (Eberesche) hängt überreich voll mit Früchten.
Nach einer alten Bauernregel ein Omen für einen kalten Winter:
Die Vogelbeere hängt überreich voll mit Früchten.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen