NATURHEILPRAXIS MONIKA SIMON-WEBER

Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin

  • Home
     
  • Über mich
     
  • Fasten
     
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Basenfasten
  • Kräuter und
    Heilpflanzen
  • Sammelkalender
     
  • Pflanze des Monats
     
  • Aktuelles
     
  • Kontakt
    und Anfahrt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss – Disclaimer
    • Datenschutzhinweise
    • Sitemap
Sie sind hier: Home / Heilpflanzen / Pflanze des Monats:Brennnessel (Urtica dioica)

Pflanze des Monats:
Brennnessel (Urtica dioica)

6. August 2014 von Monika Simon-Weber

Brennnessel (Urtica dioica)

Die Brennesselfrüchte sind zurzeit überall an den Brennnesselpflanzen zu entdecken.

Die Früchte bzw. Samen sind grün, eckig und an 3 – 8 cm langen, hängenden Rispen in den Blattachseln. Während eines Spazierganges können diese gut gesammelt werden.

Brennnesselfrüchte an Brennesseln

Einfach mit der Schere abschneiden und dann zu Hause trocknen. Gut geht dieses ausgebreitet auf einer Zeitung. Durch Reiben der Rispen fallen die getrockneten Samen nach einigen Tagen heraus.

Sowohl grüne Samen, die man im August erntet, als auch die reifen dunklen Samen im Herbst passen getrocknet oder geröstet zu vielerlei Speisen. Der nussige Geschmack harmoniert gut mit Salaten, Suppen oder auch Müsli.

Brennnesseln (Urtica dioica) mit Früchten

In der Volksheilkunde werden Brennnesselsamen als bekanntes und altbewährtes Stärkungsmittel eingesetzt, insbesondere bei Schwäche, in der Rekonvaleszenz und vor allem im Alter.

Sie sind voll pflanzlicher Hormone, Mineralien und Vitaminen. Bei allgemeiner Müdigkeit und Leistungsschwäche regen sie die Körperfunktionen an und wirken als stärkendes Tonikum.

Brennnessel-Wein

Brennnesselwein stärkt das Herz, kräftigt Haut und Haare und weckt die Lebensgeister.

Zutaten

ca. 30 g Brennnesselsamen
750 ml (lieblicher) Weißwein

Zubereitung

  • Brennnessel-Samen in eine Schraubflasche füllen und mit Weißwein übergießen. Flasche verschließen.
  • An einen hellen Platz stellen, aber nicht direkt in die Sonne.
  • Täglich umschütteln und 14 Tage ziehen lassen.
  • Abseihen und jeden Tag ein Likörgläschen genießen.


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden:

Kategorien: Heilpflanzen, Pflanze des Monats

Über mich

Monika Simon-Weber aus Walsrode | Homöopathin, Heilpraktikerin, Zertifizierte Kräuterfachwirtin Monika Simon-Weber,
Heilpraktikerin mit dem Hauptarbeitsgebiet
Klassische Homöpathie und
Kräuterfachwirtin ➔ Mehr erfahren

Naturheilpraxis Monika Simon-Weber | Heilpraktikerin – Klassische Homöopathie – Kräuterfachwirtin
Lindenstr. 36 | 29664 Walsrode | E-Mail:

Copyright © 2012–2023 | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Kontakt

Datenschutzeinstellungen anpassen